Mitteldeutschland

Aufstellungen mit dem Enneagramm mit Lorette Purucker

Datum: 
Freitag, 8. Dezember 2023 - 14:00 bis 20:00

 

Das Enneagramm ist ein altes Weisheitsmodel der Sufis.

Die Menschen bewegen sich in 9 verschiedenen Welten.

Welche ist deine Welt?  Zu  welchen Welten gehören die anderen?

Was sind meine Licht- und Schattenseiten?  Wie kann die  eigene Entwicklung aussehen? Bin ich eher ein Kopf-, Herz oder ein Bauchmensch ?

Das Enneagramm ist vielseitig einsetzbar, beruflich, privat, in Teams, in Organisationen, in Therapie, Beratung, Supervision, um sich selbst, andere und Systeme zu verstehen und dementsprechend zu handeln.

Integrale Gewaltfreie Kommunikation mit Caroline Winning

Datum: 
Freitag, 3. März 2023 - 14:00 bis 20:00

Die Gewaltfreie Kommunikation (Marshall Rosenberg) als ursprünglich entwickelte Konfliktlösemethode ist Haltung und Handwerkszeug zugleich. Sie richtet ihren Blick auf die Gefühle und Bedürfnisse der im Konflikt Beteiligten und führt so zu mehr Klarheit im Selbstausdruck und Empathie im Miteinander. Die Integrale Theorie (Ken Wilber) mit ihren Bewusstseinsebenen gibt uns eine Orientierung an die Hand zur Entwicklung von Mensch und Gesellschaft.

"Wenn es trotzdem nicht so richtig passt." mit Ralf Besser

Datum: 
Freitag, 22. September 2023 - 14:00 bis 20:00

Einwände kommen zwar offensichtlich als Widerstände daher, sind aber in Wirklichkeit eher ‚Hilferufe‘, wie die Person mit den neuen Herausforderungen umgehen kann. In der Praxis wird oft versucht, mit Argumenten die Einwände aufzulösen. Ein Vorgehen, das oft wenig effektiv ist und sogar das Gegenteil bewirken kann. Aus der Haltung heraus, dass Einwände ‚Hilferufe‘ sind, habe ich mehrere Methoden entwickelt, die eine  lösungsorientierte und sehr gezielte Einwandbehandlung anstoßen und die Selbstoptimierung zum Ziel haben.

Thomas Geßner

Thomas Geßner

Trauma, Illusion und Spiritualität mit Thomas Geßner

Veröffentlicht in „Trauma und Bewegung", Jahrbuch der DGfS, Göttingen, Vandenhock & Ruprecht, 2017.
Im Folgenden spüre ich dem nach, was Trauma, Illusion und Spiritualität möglicherweise miteinander zu tun haben. Ich setze mich diesen drei Phänomenen so aus, wie sie mir in der Aufstellungsarbeit erscheinen. Mein Beitrag hat die Form einer psychologischen Kontemplation ...

Foto: 
1. Regionalsprecherin

Mich fasziniert, wie viel in jeder Aufstellung sichtbar, verstehbar und veränderbar wird, was im Sprechen über das Thema verborgen geblieben wäre. Aufstellungen sind deshalb für mich unverzichtbar, um in Supervision, Coaching und Beratung an tiefergehenden Klärungen und Lösungen zu arbeiten.

Prägend für meine Arbeit ist eine systemische Haltung.

Seiten