Mitteldeutschland
Hildegard Wiedemann
Ich-Selbst- und Märchenaufstellung am 25.3.22 in Jena
Thomas Geßner
Trauma, Illusion und Spiritualität mit Thomas Geßner
Veröffentlicht in „Trauma und Bewegung", Jahrbuch der DGfS, Göttingen, Vandenhock & Ruprecht, 2017.
Im Folgenden spüre ich dem nach, was Trauma, Illusion und Spiritualität möglicherweise miteinander zu tun haben. Ich setze mich diesen drei Phänomenen so aus, wie sie mir in der Aufstellungsarbeit erscheinen. Mein Beitrag hat die Form einer psychologischen Kontemplation ...
RG-INTERN: Aufstellung mit Gudrun Apel und Kerstin Loesche
Wir alle sind – oft über viele Jahre – mit diversen Aufstellungsformaten vertraut.In unserer gemeinsamen Workshoparbeit verbinden Gudrun und ich Elemente des Systemstellens mit körperpsychotherapeutischer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung (bindungs-)traumatherapeutischer Aspekte. Dies hat sich wiederholt als sehr hilfreich erwiesen in Momenten, in denen die Aufstellung „scheinbar läuft", der Klient diese aber längst nicht mehr verfolgen bzw. für sich integrieren kann, da er sich bereits im „Schutzmodus" befindet (z. B. Dissoziation).
Aufstellung in der Traumaarbeit mit Bettina Fechner
Seminarbeschreibung folgt
Säulen der Resilienz mit Ulrike v.Bergmann-Korn
Säulen der Resilienz
"Du hast es aber gut!" - "Wenn du wüsstest ..."
Ich-Selbst Aufstellung und Märchenaufstellung mit Hildegard Wiedemann
Die Themen im Märchen sind zutiefst menschliche Themen. Indem wir Szenen aus einem Märchen aufstellen, erleben wir die Beziehungsproblematik in diesen Szenen. Unsere eigenen Beziehungsthemen spiegeln sich darin. Indem wir die Lösungsschritte im Märchen in Aufstellungen erfahren, spüren wir, was uns selbst weiterbringt auf dem Weg zu einem erfüllten Leben.
Seminarleitung: Hildegard Wiedemann