Aus den Regionen

Herzlich willkommen bei der Regionalgruppe Mitteldeutschland.

Wir über uns

Regionalgruppe Mitteldeutschland

Herzlich willkommen bei der Regionalgruppe Mitteldeutschland.

Die Regionalgruppe vertritt seit 2016 die Bundesländer Sachsen, Sachsen Anhalt und Thüringen. Wir sind eine wachsende Gruppe mit derzeit ca. 40 Mitgliedern von ausgebildeten Aufstellern, teils mit weiteren therapeutischen bzw. beraterischen Qualifikationen, bis hin zu an der Aufstellungsarbeit Interessierten. Uns sind Vielfalt, eine tolerante, wertschätzende Haltung und zugleich qualitativ hochwertige Angebote maßgeblich.

Referenten-Beiträge

 

Referenten-Beiträge 

Referenten-Beiträge der Regionalgruppe Mitteldeutschland 

 

Auf dieser Seite finden Sie Texte, Präsentationen und Links der Referenten von Veranstaltungen der Regionalgruppe Mitteldeutschland ab 2021.

 

Um den von Ihnen gewünschten Inhalt zu finden, klicken Sie den Namen der Seminarleiterin bzw. Seminarleiters der gewünschten Veranstaltung an oder folgen dem Namen im Linkmenü rechts auf der Webseite.

Ralf Winkler

Ralf Winkler-Phänomenologische Psychologie und Aufstellungsarbeit

 

Ralf Winkler-Phänomenologische Psychologie und Aufstellungsarbeit

Online-Seminar vom 26.02. und 30.04.2021

 

Der Lebens-Integrationsprozess (LIP) nach W.Nelles in der Einzelarbeit

  • Grundlagen des LIP nach W.Nelles
  • Live Demo einer Online-Einzel-Aufstellungsarbeit
  • Fachlicher Austausch 

 

Manfred Ziepert

 

 

 

Vita

Dr. Manfred Ziepert, Jahrgang 1954. Medizinstudium in Jena/Thüringen, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Langjährig in der stationären Psychiatrie tätig, 14 Jahre in leitender Position. Seit 2008 eigene Praxis für Psychotherapie (Tiefenpsychologie). Anerkannter Systemaufsteller (DGfS).

 

Thomas Geßner

Thomas Geßner

Trauma, Illusion und Spiritualität mit Thomas Geßner

Veröffentlicht in „Trauma und Bewegung", Jahrbuch der DGfS, Göttingen, Vandenhock & Ruprecht, 2017.
Im Folgenden spüre ich dem nach, was Trauma, Illusion und Spiritualität möglicherweise miteinander zu tun haben. Ich setze mich diesen drei Phänomenen so aus, wie sie mir in der Aufstellungsarbeit erscheinen. Mein Beitrag hat die Form einer psychologischen Kontemplation ...

Caroline Winning

Integrale Gewaltfreie Kommunikation

 

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) entwickelt sich weiter, wie alles im Leben. Dort, wo es bislang vor allem um Verbindung ging, taucht Klarheit als Ziel der Beziehungsgestaltung auf und schafft damit einen erweiterten Raum zur Lösungsfindung. Zusätzlich zur Erweiterung der GFK können wir heute dank der neueren Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie verstehen, wie verschiedene Ich-Entwicklungsstufen dazu führen, die GFK unterschiedlich aufzufassen und zu praktizieren. 

Lorette Purucker

Aufstellungen mit dem Enneagramm - Dezember in Jena

 

 

Lorette Purucker

 

Systemische Familientherapeutin (DSG), Psychotherapeutin (HPG)

Trauma- und Hypnose- Therapeutin (EMDR, wingwave, SE)

Kommunikationstrainerin und Enneagrammtrainerin

NLP- Lehrtrainerin (dvnlp), Transaktionsanalytikerin (DGTA)

Lehrtherapeutin  und Weiterbildnerin für systemische Aufstellungen (DGfS)

 

1. Regionalsprecherin Bayern Nord

Langjährige Leitung von sozialpädagogischen Einrichtungen

Eigene Praxis seit 1992, Jhg.1956, 2 Söhne

 

 

Seiten