Die Uslar Konferenz
Danke für die 1. HYBRID-USLAR Veranstaltung der DGfS 2022
eine kleine Programmführung (Video)
Liebe Kolleg*innen,
in zwei Wochen haben wir nach sage und schreibe vier Jahren erstmals wieder die Gelegenheit, uns im Tagungszentrum des Landhotels am Rothenberg persönlich zu treffen – noch dazu zum Frühlingsanfang, am 20. März.
Ich freue mich darauf, auch wenn wir nach fast 77 Jahren Frieden seit mehr einer Woche erneut Krieg in Europa haben. Mich als Nachkriegskind haben die Nachrichten und Bilder von Putins Krieg in der Ukraine mit großer Wucht getroffen!
In der Uslar-Konferenz 2022 soll es ja auch um die Erkundung von Möglichkeiten zur Überwindung von gesellschaftlichen Spaltungstendenzen gehen, wie wir sie verstärkt in den letzten beiden Jahren der Pandemie erlebt haben.
HYBRID
Die Konferenz wird nach der reinen ONLINE Konferenz 2021 nun das erste Mal als Hybrid Veranstaltung angeboten. Wir haben also viele Mitglieder und Interessierte in Präsenz vor Ort in Uslar und bisher ca. 25% der Teilnehmenden via Bildschirm dabei!
Wir sind personell und technisch gut ausgestattet um eine möglichst große Verbindung von Präsenz und Online-Teilnehmenden zu ermöglichen. Workshops am Montag nachmittag und Dienstag vormittag werden in Präsenz und via Online angeboten und alle Teilnehmenden sollen bestmöglichst an jedem Workshop teilnehmen und miteinander gestalten und kommunizieren können. Eine Herausforderung, der wir uns dank Harald Braun stellen.
Was ist Hybrid - Harald Braun erläutert in einem Kurzvideo die Zusammenhänge!
Im folgenden ein kurzer Überblick über das Programm mit dem jeweiligen Hinweis auf Online-Teilnehmende. Einen detaillierten Ablauf mit entsprechenden Hinweisen für alle Teilnehmende werden wir in der Woche vor USLAR noch versenden.
Corona Update - aktueller Test mit Beleg!
Die Teilnahme ist ab 20.03.22 für unsere Veranstaltung mit 3G möglich. BItte machen Sie alle vor der Abreise nach Uslar einen qualifizierten Test, der nachgewiesen werden kann (Corona app etc.). Es wird beim Eingang geprüft! (wie im Restaurant!).
Am Montag wird ein Schnell-Test im Hotel vor Ort wiederholt. Das Hotel ist darauf vorbereitet!
Während der Tagung ist in den Räumen eine Maske zu tragen, im Sitzen kann sie abgenommen werden!
Das Programm
SO 13.00 h Check in, Snack, Wiedersehen, Kennenlernen
SO 14.00 h Beginn der Konferenz
Begrüßung, Kennenlernen, soziogeographische Aufstellung, Murmelgruppen, Workshopwahl, kommunizieren, Kontakten,...... etc.
SO 17:00 - 19.00 h Carmen Thomas
Es ist mir gelungen für den diesjährigen Eröffnungsvortrag eine Meisterin zu gewinnen in der Fertigkeit blinde Widerstandstendenzen und damit verbundene Spaltungen in Gruppen zu überwinden und umzunutzen. Mit Carmen Thomas werdet Ihr eine Fachfrau und Pionierin des Mit-mach-Rundfunks in Deutschland
kennenlernen, der es gelungen ist, die vielfältigen Widerstände umzunutzen, die ihr seit Beginn ihrer bezahlten Berufsarbeit seit Ende der 60er Jahre in den Weg gelegt wurden.
Staunt und lasst Euch überraschen!
Material für das gemeinsame Arbeiten mit Carmen Thomas
Janus-Klärer
Routierer
Wichtig! Anleitung zur Vorbereitung auf den Workshop! Bitte lesen!
MO 21.03.22 - 9.00 h Beginn des 2. Tages
09:15 hAm Vormittag des zweiten Konferenztages werdet Ihr eingeladen für die Sichtbarkeit der DGfS einerseits und die inhaltlich wertvollen Diskussionen im Rahmen der Aufstellungsarbeit andererseits einen Beitrag leisten zu können.
Eine Aufstellung!?!
10:45 h - 11.15 h Pause
11:15 h Ralf Besser
Danach wird Ralf Besser (http://www.besser-wie-gut.de) uns auf seine Weise ermöglichen, das von Carmen Thomas Gehörte vertiefend und vor allem intuitiv und ergänzend zu verstehen und damit arbeiten zu können.
Thema: Intuitive Zugänge zur Einwandbehandlung
Montagnachmittag und Dienstagvormittag
werdet ihr an Workshopangeboten, Vorträgen und Themengruppen teilhaben können, die erfahrene Kolleg*innen für euch anbieten.
Diese Workshops finden paralell in 4 Räumen statt. Insgesamt werden damit bis zu 16 Workshopangebote präsentiert werden können, in Präsenz + Online + in Kombination. In den Workshops vor ORT können also auch Online-Teilnehmende mitwirken und in Online-Beiträgen können auch Präsenzteilnehmende mitwirken. Wir sind gespannt auf die Angebote, die schon vorliegen und die noch kommen werden.
Bisher liegen uns schon einige vor, die wir hier kurz präsentieren. Weitere Anmeldungen, in Präsenz oder Online sind möglich. Wir haben hierzu ein beschreibbares PDF Formular auf der Website bereitgestellt, dass Ihr bitte ausfüllt und uns zusendet.
Hier das Formular!
Hier nun die vorliegenden Angebote für Workshops in alphabetischer Reihenfolgen der Nachnamen. Wer welche Vorträge oder Workshops in welcher Reihenfolge in welchen Räumen halten wird, entscheidet sich am Sonntag nachmittag in Folge der Punkteabfrage durch alle Teilnehmenden (auch Online!).
Vorliegende Workshopangebote - für die weiteren Texte bitte auf die blau unterlegten Namen oder Texte klicken!!
Kristine Alex
1. Creating Future
2. Zwischen KRIEG und FRIEDEN
ONLINE
Achim Bender
Bedürfnisebenen im System des Lebens
Annegret Chucholowski
Wie komme ich aus meinen inneren Nöten heraus?
Ulrike von Bergmann-Korn
Meditativer Aufstellungsprozess zum Thema Krieg
Ralf Besser
1. Werte in der Aufstellungsarbeit
2. Einwandbehandlung - Erprobung mit aktuellen Fällen
Persönliche Traumata aufstellen und heilen!
Georg Breiner/ Jeannette Striebich
Das Systembrett
Online
Anke Fabré / Melanie Gräber
Wertewandel im Wir - Gesellschaft neu gestalten
Transformation im Feld der Urkräfte
Mirja Heunemann
Verständigung und Miteinander in bewegten Zeiten – brauchen wir eine Kultur des Zuhörens?
Birgit Hickey
Paarprobleme als Resultat übernommener Stellvertretungsaufgaben
Online
Susanne Höhn
Experimente - Der Klima-Workshop
Dietmar Höhne
1. Praxiserfahrung in der Beratung und Therapie mit älteren Menschen
2. Versöhnung
Marianne Jorde
Die Familienbande sichtbar machen!
Online
Wolfgang Kraus
Die verdeckte Systemimagination
- ein faszinierendes Aufstellungsformat
Kerstin Kuschik
Wertschätzend kommunizieren
Natalia Spokoinyi
Konfliktaufstellungen
Ablauf-Informationen und Vorstellung eigener Formate etc...
Bitte Anleitung für den Ablauf und die Einbringung von eigenen Themen und oder Workshops hier nachlesen.
Einladung zur ANMELDUNG eines eigenen Workshops in Präsenz oder ONLINE. Dies bedeutet, das bei gegebener Nachfrage wir dafür sorgen, das Präsenzworkshops auch online TeilnehmerInnen beteiligt werden können und das Vorträge oder Workshops via ONLINE auch von TeilnehmerInnen in Präsenz verfolgt werden können!
Anmeldung eines Workshops bitte hier KLICKEN
CORONA - NEWS
Für die Präsenzveranstaltung ist nach aktuellem Stand die Teilnahme mit einem aktuellen qualifizierten nachweisbaren Test möglich.
Bitte bereits am Wohnort am Vortag der Abreise einen Test durchführen lassen mit Beleg des negativen Status!
Am Montag soll der Test im Hotel wiederholt werden! Während der Tagung ist das Maskentragen erforderlich, im Sitzen während der Tagung kann sie abgenommen werden!
Stand 10.März 2022 VF
Die Anmeldung für die Teilnahme an USLAR erfolgt in 2 Schritten!
Die Teilnahme an der Uslar Konferenz beinhalet die Tagungsgebühr inkl. Essen am Mittag und am Abend sowie die Kaffeepausen. ZimmerReservierungen inkl. Frühstück müssen direkt beim Hotel vorgenommen werden. Landhotel am Rothenberg. Übernachtungen sind selbstverständlich auch in anderen Pensionen oder Hotels möglich.
Die Teilnahme an der Veranstaltung muß angemeldet und bezahlt sein, dann wird der Platz entsprechend reserviert. Ein Stornierung bis 1 Woche vor der Veranstaltung ist möglich, wir behalten uns in diesem Fall 50% der Kosten ein. Innerhalb der Woche vor der Veranstaltung ist ein Storno nur mit 100% Einbehalt bei der DGfS möglich. Eine Teilweise Teilnahme in Präsenz oder Online ist möglich, beinhaltet jedoch keine Kostenreduktion.
1. Registrierung
- Weiter zur Anmeldung klicken (s.u.), hier geben Sie Ihren Namen, Adresse und vor allem Ihre Mailadresse (für die Konferenz) ein.