Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland

Historie der Regionalgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Bereits 1994 – nach einem Besuch bei Bert Hellinger – gründeten Gerhard Walper und Michael Knorr die erste Aufstellungsgruppe, die sich mit Dietrich Weth, Detlef Hempel, Axel Doderer und anderen der Aufstellungsarbeit widmete. Ungefähr 1997/1998 regte Bert die Bildung von Regionalgruppen an, um die Aufstellungsarbeit zu verbreiten, er sagte zu, in diesen Gruppen Supervision anzubieten.
So bildeten sich in verschiedenen Gebieten Regionalgruppen heraus. Seit dem Jahr 2020 erlebten Rheinland-Pfalz/Saarland und Hessen eine „Wiedervereinigung“.

Mitgliedertreffen RLP-HE-SA

Datum: 
Montag, 12. Mai 2025 - 14:30 bis 18:00

Agenda der Mitgliederversammlung

- Neuigkeiten in der Regionalgruppe

- Neuigkeiten/Veränderungen in der DGfS

  • personelles
  • PdS neu
  • Systembrett / CoachingSpace
  • Satzung und WBO
  • Veränderungen für anerkannte Aufsteller/innen

- Ausblick, Wünsche und Anregungen

Raum für eigene Themen

 

Regionaltreffen RLP-HE-SA ASTROLOGISCHE AUFSTELLUNGEN

Datum: 
Montag, 10. Februar 2025 - 10:00 bis 18:00

Das eigene Horoskop ist eine Momentaufnahme des Planetenstandes zum Zeitpunkt der Geburt. Die Planeten zeigen die wirkenden Kräfte und Energien dieses Momentes an - und mit diesen Kräften gehen wir durch unser Leben und können sie nutzen.

Susanne Prinz gibt uns einen ersten Einblick in Archetypen und Prinzipien der Astrologie. Wir arbeiten mit einer Astroplane als Gruppe und Einzeln.

Regionaltreffen RLP-HE-SA - "Unsere Scham - Wo sie mich hindert und was sie schützt"

Datum: 
Montag, 18. November 2024 - 10:00 bis 18:00

Unsere Scham - wo sie mich hindert und wo sie schützt mit Kerstin Kuschik

von 10 Uhr-15 Uhr.

Ab 15 Uhr-18 Uhr Raum für eigene Themen.

 

 

 

 

1. Wenn Du Dich anmelden möchtest, bitte klicke unten auf REGISTRIERUNG und gib dort deine Daten ein inkl. der Nennung deines DGfS Status (Mitglied, Förder-Mitglied, kein Mitglied).

DGfS-Regionaltag in Mainz - Trauma + Präsenz

Datum: 
Montag, 27. Februar 2023 - 10:00 bis 18:00

TRAUMA UND PRÄSENZ

Peter Bourquin zeigt an diesem Tag in Theorie und Praxis die Möglichkeiten und Grenzen auf, wie sich persönliche traumatische Erfahrungen in Aufstellungen bearbeiten lassen.

Es gilt, behutsam eine heilende Erfahrung zu ermöglichen, ohne dass es zu einer Retraumatisierung kommt, was bei einem szenischen Verfahren sonst leicht möglich wäre.

Dazu braucht es ein verändertes Verständnis, was Leitung und Format der Aufstellung angeht.

Seiten