Ulrike von Bergmann-Korn
Ulrike von Bergmann-Korn

Mit großer Freude und tiefem Dank für das bisherige Vertrauen habe ich am 7. Februar 2024 zum 4. Mal die Wahl zur Sprecherin der Regionalgruppe Nord angenommen.
Ich wirke außerdem im Weiterbildungsausschuss der DGfS bereits seit 7 Jahren mit, 6 Jahre als stellvertretende Sprecherin und seit 2023 als Sprecherin.
Ich fühle mich nach wie vor motiviert und inspiriert, auch die Plattform der Regionalgruppe Nord für Austausch und Unterstützung weiter auszubauen.
In der heutigen Zeit ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir für unsere Aufstellungsarbeit einen Raum schaffen, in dem Fragen gedeihen können und jeder die Möglichkeit hat, voneinander zu lernen. Besonders die Frage, wie wir den immensen Wert des tiefen Wissens über Aufstellungsordnungen und -dynamiken bewahren, während wir gleichzeitig den Schutz und die Fürsorge unserer Klientinnen und Klienten sowie der therapeutisch und beratend tätigen Aufstellenden sicherstellen, ist zentral für uns in der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS).
Ich sehe es als meine Aufgabe, diesen Dialog zu fördern und Lösungen zu entwickeln, die den aktuellen Anforderungen im Umgang mit Menschen in Therapie und Beratung gerecht werden. Die Unterstützung des Kennenlernens untereinander und von Themen mit Querverbindungen zur Aufstellungsarbeit ist ein weiteres Ziel, das mir am Herzen liegt. Der Austausch kreativer Formen und Ansätze kann unsere Arbeit bereichern und neue Perspektiven eröffnen.
Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam als wertvolle Gemeinschaft Synergien bilden können, die nicht nur den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördert, sondern auch einen Raum für Innovation und kreative Entfaltung schafft.
Ich freue mich darauf, mein Engagement und meine Erfahrung in die Leitung der Regionalgruppe einzubringen und gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen, Mitgliedern und Gästen an einer erfolgreichen und nachhaltig unterstützenden Plattform zu arbeiten.
Profil
- Jahrgang 1963
- verheiratet, drei Kinder
- Studium der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover
- 1993 Niederlassung als Ärztin in eigener Praxis
- 1. Sprecherin der Regionalgruppe Nord DGfS
- 2. Sprecherin des Weiterbildungsausschusses DGfS
Zusatzqualifikationen
- Klassische Homöopathie für Ärzte
- Psychosomatische GV für Ärzte
- Traumatherapie •
- Systemische Therapie ISfW
- Systemisches Coaching ISfW
- Weiterbildnerin Systemaufstellung DGfS
- Systemaufstellerin DGfS
Schwerpunkte
klassische Homöopathie, Bioresonanztherapie, Systemische Therapie, weitere therapeutische Verfahren (Verhaltenstherapie, Paartherapie, Traumatherapie, katathymes Bilderleben, Primärtherapie nach Janov, Gesprächstherapie, Gestalttherapie, Biographiearbeit etc.)
Anerkennungen
- Approbation als Ärztin (Niedersächsische Ärztekammer Hannover)
- Zusatzbezeichnung Homöopathie (Niedersächsische Ärztekammer Hannover)
- Deutscher Zentralverein für Homöopathische Ärzte (DZVhÄ)
- Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS e.V.)
- Lehrtherapeutin (DGfS)
Mitgliedschaften
- Gesellschaft anthroposophischer Ärzte Deutschland (GAÄD)
- Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte(DZhÄ)
- Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen(DGfS)
- Infosyon e.V.
- Musicon e.V.
- Institut für systemische Forschung und Weiterbildung (IsFW)
Angebote
- Klassische Homöopathie
- Bioresonanzverfahren
- Therapeutische Verfahren (Paartherapie/Traumatherapie etc.)
- Systemaufstellungen
- Strukturaufstellungen
- Organisationsaufstellungen/ Organisationsberatung
- Coaching
- Supervison
Mein Bestreben ist es, den Menschen in seiner individuellen Ganzheit - Seele, Geist und Körper - zu sehen und ihn bei seiner Selbstheilung auf allen Ebenen angemessen zu unterstützen.
Zu meiner Person
Schon in meiner Jugend gab es in mir zwei – auf den ersten Blick gegensätzliche – Interessensschwerpunkte: den mathematisch-analytischen und den sozial-ganzheitlichen. Ein Gegensatz, der sich auch in meiner Studienwahl wiederfand. Erst nach dem Beginn meines Mathematikstudiums stand für mich fest, dass ich mich mit Menschen beschäftigen wollte. Und so begann ich mit dem Medizinstudium in Hannover, entdeckte schnell mein Interesse an der Psychosomatik und der Homöopathie – auf diese Weise erschloss sich für mich der ganzheitliche medizinische Ansatz.
Nach der Approbation als Ärztin ließ ich mich 1993 in allgemeinmedizinischer Praxis in Wennigsen am Deister nieder. Was mich an der Arbeit mit meinen Patienten besonders interessierte, waren die Fälle, in denen herkömmliche Therapiemethoden an ihre Grenzen stießen. Hier Lösungen zu finden, empfand ich als besondere Herausforderung - zum Beispiel im homöopathischen Umfeld bei den chronischen Erkrankungen. In der Bioresonanz-Therapie begegnete ich einer weiteren Therapieform, die sich als gute Ergänzung meiner allgemeinärztlichen Tätigkeit erwies. Die Frage nach dem Zusammenwirken von Geist und Körper als Bedingung für Gesundheit bewegte mich sehr. Ich nahm an verschiedenen Weiterbildungen in psychotherapeutischen und psychosomatischen Verfahren teil und absolvierte weiterhin eine mehrjährige Ausbildung im System-Aufstellen am Wieslocher Institut für systemische Lösungen.
Mittlerweile blicke ich auf eine 25-jährige Erfahrung als niedergelassene Ärztin zurück. Insbesondere die Methode von Systemaufstellungen, das Erkennen blockierender Dynamiken, hat sich zu einem Mittelpunkt meiner Arbeit entwickelt. Hier ist sowohl die Paartherapie als auch das Coaching ein fester Bestandteil meines Angebotes geworden. In meinem Seminarzentrum Octogon biete ich seit Jahren Aufstellungen an - sowohl in Gruppenseminaren als auch in Einzelarbeit.
Aus der Beziehung mit meinem Mann Philipp habe ich drei Kinder - Constantin, Friederike und Henriette. Auch unser Familienalltag ist für mich eine gute Möglichkeit, die vielfältigen lebendigen Dynamiken des menschlichen Miteinanders in all seinen Facetten immer wieder neu zu erleben.
Ulrike von Bergmann-Korn