Wahrnehmung und Hypothesenbildung
Im Rahmen der Auswertung der Parallelaufstellung, die der Forschungskreis auf dem Akademietreffen in Camp Reinsehlen 2021 durchgeführt hat, ist der Fokus auf die Hypothesenbildung gefallen.
Angeregt durch die unterschiedliche Pfade entlang derer sich die drei Aufstellungen entwickelt haben, ist die Frage entstanden, in welchem Resonanzraum die konkreten Arbeitshypothesen während einer Aufstellung entstehen. Diese Frage hat dann zur nächsten Fragestellung geführt: wie funktioniert unsere Wahrnehmung - was passiert im Gehirn, wenn wir z.B. in der Aufstellungsleitung Informationen über die verschiedenen Sinneskanäle bekommen und wie gehen wir damit um.
Im September 2022 hat der Forschungskreis gemeinschaftlich diese Erkenntnisse um Wahrnehmung und Hypothesenbildung auf dem online Akademietreffen in einem 2stündigen Workshop präsentiert:
- Forschungsanliegen & Rückblick
- Exkurs zur Wahrnehmung
- Was uns wichtig ist
- Hypothesenbildung + Gruppenarbeit (I)
- Parallelaufstellung 2021. Vorgespräch, Anliegen, Startbilder
- Hypothesenbildung + Gruppenarbeit (II)
- Resümee & Ausblick
Der Vortrag und die Übungen wurden von der Anwesenden mit großer Begeisterung und tiefen Aha-Erlebnissen angenommen.
Im Februar 2023 wird eine erweiterte Fassung des Workshops auf dem online Treffen der Lehrenden und Weiterbildenden der DGfS präsentiert.