Märchen Aufstellungen mit Hildegard Wiedmann
Prana Station
Kleiner Kielort 8, 20144 Hamburg
An diesem Tag wird Hildegard Wiedemann ihre Aufstellungsarbeit, verknüpft mit den Mythen der Märchen vorstellen. Die alten Volksmärchen stehen in einer langen Tradition. In ihnen wirkt eine ursprüngliche Weisheit und Ordnung, wodurch sie zeitlos und lebendig sind. Sie erzählen uns in Sinnbildern von menschheitlichen Problemen und ihren Lösungen. Jede Gestalt und jedes Ereignis steht im Dienst der Entwicklung zur inneren Ganzheit und Liebe. Der Entwicklungsweg im Märchen entspricht dem Prozess bei einer Aufstellung. Auch in den Märchen wirken die Ordnungen der Liebe. Indem wir Beziehungen im Märchen aufstellen und eine Szene daraus malen, nehmen wir unmittelbar teil an dem Geschehen. Persönliche Themen können in den Fokus treten und eine neue Ausrichtung finden.
Am Regionaltag mit Hildegard Wiedemann erwarten uns folgende Inhalte:
Vormittag
- Theoretische Vorstellung der wichtigsten Aspekte dieser Arbeit
Elemente zur Erarbeitung eines Märchens:
- Struktur, wesentliche Beziehungen, Entwicklungsprozesse und Themen,
- Problem und Lösung
- Arbeitsweisen, die eine lebendige Erfahrung einzelner Teile des Märchens ermöglichen: Aufstellungen, gleichzeitige Stellvertretungen einzelner Gestalten, Beziehungs-Arbeit in 2 Reihen, kreativer Ausdruck durch Malen, Gestalten mit Modelliermasse oder Filzen mit Märchenwolle
- Aufstellung zur Einleitung eines Märchens im Plenum
- Austausch zum Thema, das sich zeigt
- Austausch zu Dynamiken, die sichtbar und erlebt wurden
- Malen einer Szene aus dem Märchen
Nachmittag
- Bildbesprechung – Elemente dazu lernen und anwenden in Kleingruppen
- Aufstellung zu einem Bild – eventuell in Kleingruppen
- Aufstellung des Schlussbildes im Plenum
- Bedeutung des Märchens – allgemein und persönlich – Erfahrungsaustausch
Informationen zu Hildegard Wiedemann
Hildegard Wiedemann hat ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie, Pädagogik und Musik. Sie erlebte eine Ausbildung in Initiatischer Therapie bei Graf Dürckheim und im Familienstellen bei Bert Hellinger. Die „Initiatische Arbeit mit Märchen und Mythen“ entwickelte sie und schrieb das Buch „Mutig den eigenen Weg gehen“. Sie ist Lehrtherapeutin und Weiterbildnerin für Initiatische Therapie und Systemische Aufstellungen. In der DGfS hat sie im Weiterbildungsausschuss und Leitungsgremium mitgewirkt. Sie lebt und arbeitet in eigener Praxis in Bayern und gibt Seminare im In- und Ausland.