LernRaum - Marco Schlimpert -

Dienstag, 24. Juni 2025 - 19:00 bis 21:00
Fortbildung
Veranstaltungsort: 

ONLINE

Veranstalter: 
DGfS-Infosyon-ÖFS
Zielgruppe: 
Mitglieder und Interessierte
Kurzbeschreibung: 

Sinn und Zweck klar vor Augen halten  Purpose Drven Organisation. Das "Blackbone Prinzip"

LernRaum - Marco H. Schlimpert
Das Backbone Prinzip: Die DNA
erfolgreicher Unternehmen

"Warum manche Unternehmen Krisen überstehen und andere nicht – Eine
systemische Analyse der unternehmerischen Wirbelsäule"
In Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen wird eine Frage existenziell: Was unterscheidet
Unternehmen, die gestärkt aus Krisen hervorgehen, von jenen, die zerbrechen? Die Antwort
liegt nicht in Finanzkennzahlen oder Marktstrategien – sie liegt in etwas, das ich das
"unternehmerische Backbone" nenne.

Aus 25 Jahren Industrieerfahrung und unzähligen systemischen Aufstellungen hat sich ein
faszinierendes Muster gezeigt: Die nachhaltig erfolgreichsten Unternehmen verfügen über
eine innere "Wirbelsäule" aus sechs elementaren Bausteinen, die ihnen sowohl Stabilität als
auch Flexibilität verleiht. Dieses Backbone-Prinzip ist keine Theorie, sondern die Destillation
dessen, was sich in der Praxis immer wieder bewährt hat.

Die 6 Wirbel des unternehmerischen Backbone

1. Gründungsintention & -energie
Die ursprüngliche DNA des Unternehmens – warum wurde es wirklich gegründet?

2. Gemeinsame Geschichten
Das kulturelle Gedächtnis, das Identität und Zusammengehörigkeit schafft

3. Authentische Marke
Der organische Ausdruck dessen, wofür das Unternehmen wirklich steht

4. Purpose (Unternehmenszweck)
Der klare Auftrag des Unternehmens, der die Vision trägt und unterstützt

5. Lebendige Vision
Die kraftvolle Zukunftsprojektion, abgeleitet und getragen vom Purpose

6. Kohärente Strategie
Der konkrete Weg, der sich aus dem Purpose ableitet, um die Vision zu erreichen

Marco H. Schlimpert – Brückenbauer zwischen Analyse und Intuition

Marco Schlimpert verkörpert eine seltene Kombination: die analytische Präzision eines
Ingenieurs mit der Sensibilität eines systemischen Coaches. Als ehemaliger Senior Vice
President bei Lenzing AG verantwortete er eine Region mit 2.400 Mitarbeitenden und 1
Milliarde Euro Umsatz.

Der Wendepunkt kam durch eine persönliche Familienkrise, die ihn zur systemischen Arbeit
führte und sowohl sein Familienleben als auch seinen Führungsstil fundamental
transformierte.

Heute arbeitet er als internationaler Berater, Coach und Keynote Speaker. Seine einzigartige
Kombination aus Diplom-Ingenieur, Lean Six Sigma und Integral-Systemischem
Aufstellungscoach ermöglicht einen Zugang zu Unternehmensherausforderungen, der
analytische Tiefe mit intuitiver Weisheit integriert.

Als Remote Viewer und Autor des "Business Spirit Code" (erscheint demnächst im
Buchhandel) begleitet er Führungskräfte durch komplexe Transformationsprozesse.

Für diese Veranstaltung muss man sich anmelden.
Anmeldeformular: 
TN Beitrag: