Nordrhein-Westfalen

AG Einzelarbeit NRW

Gegründet 2003 von: Bettina Hübner u. KollegInnen
Leitung 2003- 2006: Bettina Hübner
Leitung 2007-2012: Kirsten Schümann
Leitung 2012-2016: Monika Mielke
Leitung bis Mai 2018: Kirsten Schümann
Leitung bis Juni 2019: Ina Lessing
Leitung ab Juli 2019: Gabriele Wentzien-Brasseit
 

Das Einzelsetting

Nicht immer passt ein Gruppensetting für eine System-Aufstellung. Persönliche Gründe lassen unsere KlientInnen auch einen intimen Rahmen für ihr Anliegen suchen. Auch zeitliche und räumliche Einschränkungen können Grund dafür sein nicht an einer Aufstellungsgruppe teilzunehmen.

Intervisionsgruppe IV NRW

Gegründet im Dezember 2013 von Kornelia Ksinsik
Koordination seit 2019: Sieglinde Sommer
Koordination seit 2021: Annett Kné

In der Intervisionsgruppe werden sowohl berufliche Themen als auch persönliche Anliegen bearbeitet.

Eine Leitung gibt es bei uns nicht, trotzdem wird strukturiert und effektiv gearbeitet. Die Moderation jedes Treffens wird abwechselnd von den Teilnehmern übernommen und bei jedem Treffen wird ein Protokoll verfasst, das die Mitglieder per e-Mail erhalten.

Wir pflegen ein herzliches Miteinander und verstehen uns als Kollegen auf Augenhöhe.

Intervisionsgruppe II NRW

Gegründet 2003 von: Uwe Schneider u. KollegInnen
Neugründung: Andreas Dieckmann

In der Intervisionsgruppe bearbeiten wir Supervisions- und persönliche Themen. Hierunter fallen natürlich auch Themen, die unsere Selbstständigkeit und Arbeitsweisen betreffen.
Eine Leitung gibt es bei uns nicht. Intern moderiert immer der/ die Teilnehmer/In bei dem/der das jeweilige Treffen stattfindet. Die Orte sind "reihum" bei denen, die eine Praxis oderandere passende Räumlichkeiten zur Verfügung stellen können.

Intervisionsgruppe I NRW

Gegründet 2003 von KollegInnen „Altmitgliedern"
Koordination 2003 - 2021: Dieter Dicke
Koordination seit März 2021: Jutta Barth und Jan Prisor

Regeln zur Arbeit

Die Intervisionsgruppe versteht sich als eine kollegiale Gruppe von Gleichen. Sie setzt sich zum Ziel, authentisch und offen zu kommunizieren. „Spielchen und Maschen" (im Sinne der Transaktionsanalyse) sollen vermieden werden. Das Bemühen um konstruktive, wertschätzende Kommunikation wird von allen TeilnehmerInnen als selbstverständlich erachtet. Die TeilnehmerInnen können der Gruppe Supervisions- und andere, persönliche Anliegen vorstellen. Der Schwerpunkt der Arbeit soll auf der beruflichen Supervision liegen.

Arbeitskreise NRW

Unsere Arbeitskreise – Intervisionsgruppen und Arbeitsgruppen

Ein wesentliches Moment unserer Regionalgruppe bilden unsere Arbeitskreise.
Einmal von Mitgliedern der Regionalgruppe ins Leben gerufen, organisieren sie sich selbst. Wir bieten als Regionalgruppe dazu lediglich einen Rahmen. Leitungsteam und AK-LeiterInnen bemühen sich um grundlegende Informiertheit ohne Kontrolle.

Die Website gibt Auskunft über Ansprechpartner, Organisation, aktuelle Entwicklungen und Termine der AKs. Die regelmäßig stattfindenden Regionaltage geben zudem Gelegenheit zum Austausch über die Grenzen der jeweiligen AKs hinaus.

Gabriele Wentzien-Brasselt
2. Regionalsprecherin

Als frisch und fundiert ausgebildete Systemaufstellerin sollte die DGfS für mich vor 11 Jahren eine Anlaufstelle sein, in der ich als noch unerfahrene Aufstellerin Anschluss zu erfahrenen und kompetenten KollegInnen finden wollte.

Kassenwartin

Warum ich mich engagiere - Kerstin Raschke, Kassenwärtin DGfS NRW

Systemisches Denken und Aufstellungsarbeit begleiten mich seit über 25 Jahren – sie sind ein
integraler Bestandteil meines beruflichen und persönlichen Weges geworden. In dieser
langen Zeit haben sich mein Blick auf menschliches Verhalten und Organisationen sowie

Seiten