USLAR - Konferenz 2024
Die alle 2 Jahre stattfindende USLAR Konferenz findet in 2024 vom 17.03. - 19.03.2024 statt.
Uslar: Das Mitglieder und Interessierten Treffen der Systemaufstellenden
Seit 2004 besteht das alle 2 Jahre sstattfindende Treffen der Mitglieder und Interessierten der Systemaufstellenden. Nachdem Dieter Dicke seit 2006 - 2021 die Leitung übernommen hat, übernimmt nun erstmals der Vorstandsvorsitzende Thomas Hafer die Leitung der Veranstaltung. Thomas Hafer wird wieder vermehrt die konkrete Aufstellungsarbeit in den Mittelpunkt rücken. Wir freuen uns also auf konkretes miteinander teilen und arbeiten mit der Methode der Aufstellungsarbeit.
Das über den Tellerand zu schauen, gehört ebenso zur Uslar Konferenz! Den Tellerand verlassen wir mit Stefan Ruf zum Thema Klimapsychologie.
Keynotespeaker - Stefan Ruf
Klimapsychologie - Wege zu einem atmosphärischen Bewusstsein
Die Bedrohung durch die Klimakrise liegt offen vor uns, die meisten Fakten sind bekannt. Die Menschheit kommt trotzdem nicht in den so dringend nötigen radikalen Änderungs-Aufbruch. Nur wenige Menschen fühlen in der Seele den Ernst und schöpfen daraus die Kraft zu entschlossenem und kreativem Handeln. Die allumfassende Verwobenheit des Lebens auf der Erde und die bedrohliche Erhitzung seines gekrümmten Lebensraumes, der Atmosphäre, ist für uns westlich und modern geprägte Menschen nicht als seelische Erfahrung fühlbar. Die Aufstellungsarbeit kann vielleicht einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, diese seelische Erfahrung zu öffnen. In seinem Keynote-Vortrag zu Uslar 2024 stellt Stefan Ruf die Thesen seines Buches Klimapsychologie vor. Anschließend werden wir in Übungen persönlich erkunden und erleben, wie wir selbst in fühlenden Kontakt kommen können und welche Ideen und Aufbruch-Bewegungen für persönliche Antworten vielleicht entstehen.
Workshops von Mitglieder für Mitglieder
Montag und Dienstag
Uslar hat eine nunmehr 20 jährige Tradition, neben dem Thema des Keynotespeakers und der Forschungsgruppen der DGfS Akademie, werden vor allem die Erfahrungen, besondere Methoden und Themen der Mitglieder zum tragen kommen. Jede:r ist aufgerufen, seine Methoden oder Verfahrensweisen kurz vorzustellen und in einem möglichen Workshop den Interessierten zu präsentieren. Welche Workshops präsentiert werden, wird von den Anwesenden am Sonntag gevote. Die meistgewählten werden für den folgenden Montag nachmittag und den Dienstag vormittag auf die Räumlichkeiten verteilt. Folgende 2 Workshops sind schon angemeldet. Insgesamt werden 9 unterschiedliche Workshops am Montag und Dienstag angeboten.
Beitrag der Aufstellungsarbeit zur demokratischen Bewältigung der Klimakrise
Aufstellungen sind besonders geeignet, Bewegung in festgefahrene Systeme zu bringen. Die Klimakrise führt, ebenso wie die Klimapolitik, bei vielen Menschen eher zu Erstarrung als zu Motivation. Im Workshop erkunden wir in einer Aufstellung mit anschließender partizipativer Auswertung, wie und auf welchem Weg die Aufstellungsarbeit dazu beitragen kann, dass sich Menschen sowohl auf individueller Ebene als auch die demokratische Gesellschaft im Ganzen mehr in Richtung effektivem Klima- und Menschenschutz bewegen.
Stellvertreterwahrnehmung als unmittelbares Gewahrsein - die spirituelle Dimension der Aufstellungsarbeit
Im alltäglichen Zustand hat das menschliche Bewusstsein Kontakt vor allem zu seinen eigenen gedanklichen Konstruktionen. In spirituellen Traditionen wie z.B. Zen geht es darum, gedanklich still zu werden und in unmittelbarem Gewahrsein in Kontakt zu kommen mit dem Sein. Die Stellvertreterwahrnehmung ist eine Form dieses unmittelbaren Gewahrseins. Es schenkt sich bemerkenswert leicht auch für Ungeübte. Es entsteht eine Co-Schwingung der eigenen Seele mit einer von ihr mit offenem Interesse fokussierten und befragten Wirklichkeit, jenseits von Vor-Informationen und Analyse.
In einem kleinen Vortrag wird diese spirituelle Dimension der Aufstellungsarbeit theoretisch erläutert. Ganz praktisch werden die für unmittelbares Gewahrsein wichtigen Qualitäten im Vorgehen des Aufstellers beschrieben. In einer kleinen Übung wird Gelegenheit sein, dies persönlich zu erleben.
Bis zum 30.10.2023 werden wir einen Early Bird Tarif anbieten und auch das Hotel Am Rothenberg hält uns bis zum 30.10.23 Hotelzimmer zur Buchung bereit.
Der Early Bird Tarif gilt mit Registrierung und Zahlung bis zum 30.10.23. Danach wird der NormalTarif gelten. Über die Registrierung (s.unten) erfolgt die Buchung der Tagungspauschale, die die Kosten der Tagung und das Essen beinhaltet. Die Zahlung erfolgt über den unten aufgeführten Zahlungsbutton. Die Stornierung der Tagungsteilnahme bleibt bis 4 Wochen vor Beginn der Tagung, also bis zum 19.02.2024 kostenfrei, bis 2 Wochen vor Beginn behalten wir uns 30% der Kosten ein, bis Tagungsbeginn 50% der Tagungspauschale.
Die Übernachtung und das Frühstück werden privat direkt beim Hotel gebucht. Die Buchung erfolgt über folgenden Link direkt beim Hotel.
Die Stornierung der Übernachtung wird direkt beim Hotel veranlasst. Hier gelten die Stornierungsbedingungen des Hotels.
Die Tagungspauschale
Status Preis Early Bird
=>| 31.10.23
Interessierte | 340 € | 370 € |
DGfS Mitglieder | 300 € | 330 € |
anerk. DGfS Mtgl. | 270 € |
300 € |